Freitag, 19.09.2025

14:30 - 16:00

Flügelsaal Süd

S229

One Slide One Minute 2

In dieser Session haben die Posterautoren die Möglichkeit, ihr Poster mit Unterstützung durch ein Powerpointslide in 1min vorzustellen. Diese Präsentation soll nicht das Poster selbst sein, sondern nur Stichpunkte zum Posterthema beinhalten (empfohlenes Format: 16:9).

Im Anschluss wechseln die Moderatoren mit den Sessionteilnehmern in die Posterausstellung für Fragen und Diskussionen an den Postern.

 
Akteure und Faktoren, die das Würdegefühl von Angehörigen von Menschen mit Demenz in einem psychiatrischen Akutkrankenhaus beeinflussen: eine qualitative Studie
P43 

E. Wiese, T. Halms, G. Zerbini, P. Reicherts, M. Kunz, A. Hasan, J. Häckert; Augsburg

 
Ergebnisse eines überarbeiteten Lehrkonzeptes im Querschnittsfach QB7 Medizin des Alterns und des alten Menschen
P44 

J. Kellner, L. A. Schmiljun, H. Schmidt, S. Gottschalk, H. Mühlhammer, D. Stoevesandt, T. Prell; Halle (Saale)

 
Entwicklung eines Gewaltschutzkonzeptes in einer geriatrischen Klinik
P45 

K. Kolbe, A. Dammermann, T. Thanas, A. Oni, D. Picksack, J. Suhn, J. Kemper, B.-O. Fechner, M. Paul, M. Reh; Heide, Lübeck

 
Fähigkeit zum Medikamentenselbstmanagement und Gesundheitsoutcomes bei älteren Menschen - Follow-up der ABLYMED (ability to self-administer medication in non-demented in-hospital patients) Studie
P46 

J. Ngomo; Düsseldorf

 
BiPerAge – Effekte eines Indoor-Fahrradsimulationstrainings mit Perturbationen auf die Fahrradkompetenz älterer Erwachsener (Projektvorstellung)
P47 

J. Rogler, R. Kob, S. Krumpoch; Nürnberg

 
Relativer lateraler Armschwung – ein Parameter des dynamischen Gleichgewichts bei altersassoziierten Erkrankungen?
P48 

A. Schaade, E. Warmerdam, R. Romijnders, M. A. Hobert, C. Hansen, W. Maetzler; Kiel, Enschede/NL

 
Osteoporose-Therapie nach hüftgelenksnahen Oberschenkel- und Wirbelkörperfrakturen in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung
P49 

E. Kailouh, H. Siggelkow, J. Krull, M. Djukic, R. Nau; Göttingen

 
Alterseffekte der räumlichen Navigationsfähigkeit unter Verwendung eines Virtual Reality Paradigmas – ein Modell für die kognitive Früherkennung und Rehabilitation?
P50 

R. Röwe, I. Hadler, S. Philippen, Y. Fiedler, Y. A. Tabi, J. Rave, F. Wölk, T. Bartsch; Kiel

 
Der Einfluss der Inflammation auf die intestinale Eisenresorption
P51 

B. Wang, R. Wirth, E. Bergmann, L. Funk, C. Giehl, I. Levermann, G. Lueg, T. Roloff, M. Schnepper, K. Stoev, R. Zubi, N. R. Neuendorff, M. Pourhassan; Herne, Essen

 
Zwischen Klinik und Alltag: Potenziale und Grenzen einer Adhärenz-Intervention bei Parkinson
P52 

H. Mühlhammer, S. Mendorf, U. Teschner, T. Prell; Halle (Saale), Jena

 
Exoskelett-gestütze Frühmobilisation älterer Patient:innen mit Frailty: Eine Pilotstudie
P53 

H. Mühlhammer, P. Jahn, J. Eschweiler, A. Sternkopf, P. Lochbihler, T. Prell; Halle (Saale)

 
Koexistenz und Prävalenzen von Osteoporose-typischen Frakturen, Sarkopenie und Frailty bei älteren Patient*innen mit inadäquatem Trauma
P54 

R. Plessmann, N. Merz, A. K. Eggimann; Bern/CH

 
Zwischen Erwartung und Konzept: Perspektiven lokaler Stakeholder und Expert*innen zum Demenzdorf-Modell
P55 

A. Zimmer, M. Messer; Würzburg

 
Demenzdorf-Konzepte in der pflegerischen Versorgung: Ein Scoping Review zu Merkmalen und Wirkungen
P56 

A. Zimmer, M. Messer; Würzburg

 
Chronische Nierenkrankheit bei älteren und hochbetagten Menschen in Deutschland: Evaluierung von Behandlung und Gesundheitsergebnissen mittels einer Sekundärdatenanalyse
P57 

U. Hoffmann, M. Schultze, M. Müller, R. Kerner, J. Birnbaum; Regensburg, Berlin, Leipzig, Hamburg

 
Auswirkung der Tiefen Hirnstimulation auf die Mobilität bei Parkinson-Krankheit: Eine EU-weite Longitudindalstudie
P58 

K. Scheuermann, C. Hansen, C. Becker, W. Maetzler, M. A. Hobert; Kiel, Heidelberg, Lübeck

 
Digital Assessment of Diadochokinesis - Development of a new device
P59 

U. Kuipers; Bad Oldesloe

 
Inzidenz, Merkmale und Folgen von Thrombosen der Vena jugularis interna nach zentralen Zugängen im Rahmen operativer Eingriffe in Orthopädie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie, im Vergleich geriatrisches Patientenkollektiv gegen nicht geriatrisches Patientenkollektiv
P60 

N. Mundt, H. Frohnhofen, H. Schelzig, M. Prost, H. Möllmann, D. Latz, C. Stenmanns, A. Lukas; Düsseldorf

 
Digitales heimbasiertes Training zur Förderung der körperlichen Aktivität bei älteren Erwachsenen nach einer Hüft-Totalendoprothese (iPATH): Studienprotokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie
P61 

T. Buchner, T. Eckert, A.-S. Haas, S. Knopf, J. M. Bauer, C. Becker, T. Reiner, C. Werner; Heidelberg

 
Proteinsupplementierung und Muskelgesundheit bei gesunden Älteren – Ergebnisse eines Umbrella Reviews systematischer Reviews im Rahmen der evidenzbasierten Proteinleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
P62 

A. Eidam, N. Kalotai, J. Haardt, B. Watzl, D. Volkert, J. M. Bauer; Heidelberg, Bonn, Nürnberg

 
Die Wirkung von Musik auf Menschen mit Demenz im Seniorenheim: Perspektiven der Betreuungspersonen – eine qualitative Studie
P63 

K. M. Lex, L. Martensmeier, J. Pahl, F. Dittmer, S. Strupeit; Greifswald

 
Multidimensional frailty and quality of life in german participants of the “aged european population quality of life in infectious disease (aequi) study”
P64 

A. Bausch, L. Pickert, S. Modaber, M. Schnieder, A. M. Affeldt, S. Maggi, A. Cruz-Jentoft, G. Gavazzi, N. Veronese, C. von Arnim, H. Burkhardt, C. Lehmann, P. Antczak, M. C. Polidori; Köln, Göttingen, Padua/I, Madrid/E, La Tronche/F, Roma/I, Mannheim

 
Rectus Femoris Ultrasound as a Screening Tool for Low Muscle Mass in Geriatric Inpatients: A Diagnostic Accuracy Study
P65 

N. Meyer, C. M. Meyer, C. Steinmetz, S. Heinemann, C. von Arnim, M. Valentova; Göttingen, Homburg/Saar

 
Einfluss von Daridorexant auf die Dauer eine postoperativen Delirs
P66 

C. Stenmanns, H. Frohnhofen, C. Beyersdorf, H. Möllmann; Düsseldorf

 
Langer Mittagsschlaf und Funktionalität im höheren Lebensalter
P67 

C. Stenmanns, B. Nickel, H. Frohnhofen; Düsseldorf

 
Prävalenz der Hypomagnesiämie bei stationären geriatrischen Patienten
P68 

O. Ismayilov, S. Schütze, O. Habich; Frankfurt a. M.

 
Auswirkungen von in der stationären Akutsomatik durchgeführter Patientinnen- und Patientenedukation zum Thema "Sturz" auf ältere Personen
P69 

M. Stieger; Altstätten

 
Die Lübecker Skala der Basis-Mobilität - wann ohne Zeitmessung, wann mit?
P70 

S. Krupp, J. Müller, J. Kasper; Lübeck

 
Distaler Ösophagusspasmus als eine seltene Ursache für zunehmenden körperlichen Abbau mit Mangelernährung, Sarkopenie und Frailty
P71 

J. Klein, A. H. Jacobs, M. Kowar; Bonn

 
Reliabilität der Compensatory Arm and Leg Movements (CALM) Scale zur Bewertung kompensatorischer Gleichgewichtsreaktionen nach Perturbationen bei älteren Personen
P72 

N. Hezel, C. Becker, J. M. Bauer, C. Werner; Heidelberg

 
Efficacy and safety of daridorexant in patients with chronic insomnia disorder and comorbid nocturia
P73 

K. Lederer, S. Shoffner, J.-E. B. Miranda, R. Rowles, A. Olivieri, M. Meinel; Berlin, Cary/USA, Barcelona/E, Allschwil/CH

 
Einsatz einer telemedizinischen Ultraschalluntersuchung bei stationären geriatrischen Patient*innen: eine Machbarkeitsstudie
P74 

S. Heinemann, M. F. Seitz, C. Steinmetz, C. von Arnim, M. Valentova; Göttingen

 
Hämodialysepatientinnen und -patienten >65 Jahre zeigen starke Einschränkungen im standardisierten geriatrischen Assessment
P75 

C. Koehler, J. Fuge, T. Laurentius, W. Pommer, S. Fleig; Aachen, Oldenburg, Berlin

 
Thematisierung von Reanimation durch Geriater in Europa - eine europaweite Umfrage
P76 

J. Trabert, C. Trevisan, N. Golüke, G. Chapelet, E. Sanchez-Garcia, M. Ni Lochlainn; Frankfurt a. M., Ferrara/I, Ede/NL, Nantes/F, Cork/IRL, London/UK

 
Depressive Symptome in der Notaufnahme: Einfluss auf die Gesundheit nach einem Jahr
P77 

M. Yazlik, N. Warmer, M. C. Polidori, A. M. Affeldt; Köln

 
Validierung der „Single Question In Delirium“ (SQiD) in einer akutstationär-geriatrischen Population
P78 

M. T. Thormann, J. Trabert, S. Schütze; Frankfurt a. M.

 
Einfluss der Lateralisierung motorischer Symptome auf quantitative Gangparameter sowie die Sturzhäufigkeit bei der Parkinson-Krankheit
P79 

F. Beck, W. Maetzler, C. Hansen; Kiel

 
Frailty-Einschätzung bei älteren nierenkranken Patient:innen auf der Warteliste zur Nierentransplantation (NTX): Vorläufige Analyse geriatrischer Kurzassessments mit laufendem Follow-Up
P80 

J. Heinemann, T. Nieß, T. Benzing, D. Stippel, M. Thomas, R.-U. Müller, L. Völker, M. C. Polidori, C. Kurschat, A. M. Affeldt; Köln

 
Entwicklung und Evaluation einer Bewertungsmatrix für assistive Technologien: Eine Pilotstudie mit älteren Menschen und Gesundheitsfachkräften
P82 

F. M. Verri, P. Wiegel, B. Kohn, S. Mayer, D. Dallmeier, M. Denkinger; Ulm

 
Suizidprävention und Suizidassistenz im Kontext der Palliative Care - Die Sichtweise der Profession Pflege in einem Spannungsfeld
P83 

E. Jacob; Ludwigsburg

 
Einblicke in die geriatrische Forschung: Rahmenbedingungen, Trends und Herausforderungen aus ärztlicher Perspektive – Ergebnisse der GERisearch-Umfrage
P84 

B. Labeit, M. Caudal, V. Moskiou, S. Grund, O. Krause, T. Laurentius, J. Trabert, A. M. Affeldt, M. König; Düsseldorf, Köln, Berlin, Heidelberg, Hannover, Oldenburg, Frankfurt a. M., Greifswald

 
Klotho als potentieller Biomarker der körperlichen Leistungsfähigkeit geriatrischer Patient:innen
P85 

M. Rippl, L. Deißler, S. Martini, K. Müller, S. Schlüssel, R. Schmidmaier, O. Tausendfreund, L. C. Welscher, M. Drey; München

Zurück