Freitag, 19.09.2025

14:30 - 16:00

Flügelsaal Nord

WS07

Sonographische Beurteilung des Volumenstatus

Abweichungen vom euvolämen Zustand – sowohl in Form von Exsikkose als auch von Hypervolämie – sind bei geriatrischen Patientinnen und Patienten häufig. Die klinischen Folgen reichen von Stürzen, Delir und akutem Nierenversagen bis hin zur kardialen Dekompensation und tragen wesentlich zur erhöhten Hospitalisierungsrate in dieser Patientengruppe bei. Die Einschätzung des Volumenstatus anhand der klinischen Untersuchung ist bei älteren Menschen durch altersbedingte physiologische Veränderungen sowie bestehende Komorbiditäten erschwert. Eine sonographische Beurteilung der zentral- und pulmonalvenösen Stauung liefert hierbei wertvolle Zusatzinformationen und kann die klinische Einschätzung des Volumenstatus deutlich präzisieren. Darüber hinaus ermöglicht die Sonographie eine objektive Verlaufsbeobachtung und unterstützt eine zielgerichtete Therapie während des stationären Aufenthalts. Die Untersuchung kann im Rahmen einer Bedside-Sonographie in weniger als fünf Minuten durchgeführt werden.

In unserem Workshop lernen Sie:
-    Die sonographische Quantifizierung der zentralvenösen Stauung mittels Untersuchung der Vena cava inferior (Hands-on)
-    Die sonographische Quantifizierung der pulmonalvenösen Stauung mithilfe der Lungensonographie (Hands-on)
-    Die Interpretation der sonographischen Befunde im Kontext klinischer und laborchemischer Zusatzinformationen
-    Typische Fallstricke bei der sonographischen Beurteilung des Volumenstatus und wie sie vermieden werden können

Moderation: M. Valentova, Göttingen; G. Fibbi, Göttingen

Zurück