Freitag, 15.09.2023

11:00 - 11:45

Hörsaal 12

S214

One Slide One Minute - Session II

Da in diesem Jahr keine moderierten Poster Führungen stattfinden , wird eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie zu präsentieren. In der direkt im Anschluss stattfindenden Postersession in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

Moderation: M. Valentova, Göttingen; B. Iglseder, Salzburg/A

 
Validierung der deutschen Version des SarQoL®-Fragebogens für sarkopene und präsarkopene Patienten*innen
P34 

S. Martini, C. Held, S. Schlüssel, O. Tausendfreund, A. Schaupp, M. Rippl, I. Friedrich, R. Schmidmaier, M. Drey; München

 
Krankenhauseinweisungen bei Menschen mit Demenz oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen aus ambulant betreuten Wohngemeinschaften werden durch komplexe Intervention reduziert – Ergebnisse der cluster-randomisierten kontrollierten DemWG-Studie
P35 

S. Stiefler, K. Wolf-Ostermann, J. Altona, A. Schmidt, A. Kratzer, A. Keck, C. Donath, E. Gräßel; Bremen, Erlangen

 
The EURO-FORTA (Fit fOR The Aged) List Version 2
P36 

F. Pazan, M. Wehling; Mannheim

 
DemStepCare – Hausarztbasierte Demenzversorgung mit koordinierter Kooperation und risikostratifiziertem Einsatz spezialisierter Pflegekräfte
P37 

K. Geschke, E. Özbulut, A. Wuttke, E. Farin-Glattacker, A. Fellgiebel; Mainz, Freiburg

 
Gesundheitskompetenz zu psychischer Gesundheit im Alter
P38 

K. Geschke, S. Palm, A. Fellgiebel, A. Wuttke; Mainz

 
Entwicklung und Erprobung eines gruppentherapeutischen Konzepts für gerontopsychiatrische Patient:innen zur Prävention und Behandlung von Malnutrition
P39 

F. Eckert, M. Gauch, K. Geschke, I. Heinrich; Mainz

 
Einfluss der geriatrischen Multimorbidität auf das Outcome bei Patient*innen nach konservativ und operativ behandelter proximaler Humerusfraktur
P40 

J.-P. Happe, K. Fischhuber, J. Stolberg-Stolberg, J. Iking, U. Marschall, M. J. Raschke, J. C. Katthagen, J. Köppe; Münster, Wuppertal

 
Erfolgreiche Behandlung eines akuten Delirs mit Daridorexant bei drei Patienten
P41 

C. Beyersdorf, D. Meier, C. Stenmanns, H. Frohnhofen; Düsseldorf

 
Prognostisch Relevanz des Blutdruckverhaltens während eines Valsalva-Manövers
P42 

J. Schlitzer, H. J. Heppner, H. Frohnhofen; Essen, Bayreuth, Düsseldorf

 
Liegetrauma- Notwendigkeit einer allgemeingültigen Definition
P43 

J. Kubitza; München

 
Kasuistik: Kortiko-basales Syndrom (CBS) – Probleme der Diagnostik und Versorgung
P44 

K. E. Brogmus; Woltersdorf

 
Personzentrierte und evidenzbasierte Versorgung geriatrischer multimorbider Patient:innen durch Advanced Practice Nurses (APNs) in der Hausarztpraxis
P45 

O. Wöhrle, J. Klein, R. Stemmer; Mainz

 
Praxisprojekt: Nicht-medikamentöse Delirprävention und -behandlung
P46 

R. Stetzenbach, P. Baaske, J. Baumgärtner, U. Gombert, E. Keinath, U. Kühnel, M. Tabola, S. Weimer; Darmstadt

 
Ach, dass ist doch nur...
P47 

B. Schulze-Schilf; Leipzig

 
Die proximale Humerusfrakturen beim älteren Patienten: Versäumnisse in der post-stationären anti-osteoporose Therapie
P48 

J. Stolberg-Stolberg, J. Köppe, R. Rischen, M. Freistühler, A. Faldum, M. J. Raschke, J. C. Katthagen; Münster

 
Eine Häufung von Komorbiditäten verstärkt das obstruktive Schlafapnoesyndrom im Alter bei Männern, nicht aber bei Frauen
P49 

K. C. Seifen, J. Pordzik, K. Bahr, L. Große-Brüggemann, K. Ludwig, B. Hackenberg, C. Matthias, P. Simon, H. Gouveris; Mainz

 
Kunstbasierte Schulungsprogramme zur Förderung der Empathie von Ärzten und Pflegepersonal gegenüber Menschen mit Demenz: Eine Literaturübersicht
P50 

A.-S. Schmidt, E. Zilles; Mönchengladbach

 
Oro-pharyngeale Schluckfstörungen im Alter: Über die standardisierte Video-Schluckdiagnostik zum individuellen, patientenorientierten Alltag am Beispiel einer Demenzerkrankung und einer Zungendyskinesie
P51 

C. Schwemmle, C. Arens; Gießen

dieser Beitrag wurde zurückgezogen

 
DiCoDi (Digital Cognitive Diagnostic / Digitale Kognitive Diagnostik): eine tabletbasierte neuropsychologische Testbatterie für Menschen mit Schwerhörigkeit und ältere Menschen
P52 

J. Kessler, I. Ballasch, M. Meka, J.-P. Schmid, E. Kalbe; Köln, Zug/CH

 
The first two years of the European VACCELERATE volunteer registry
P53 

J. Salmanton-García, F. A. Stewart, S. Heringer, J. Leckler, O. Cornely, Z. D. Pana; Köln, Nicosia/CY

 
Herausforderungen in der Diagnostik von Menschen mit Demenz in der Türkei. Eine qualitative Befragung von Ärzt*innen
P54 

T. Neugebauer, P. Brzoska, H. Özcebe, Y. Yilmaz-Aslan; Witten, Ankara/TR

 
Kamerabasierte Detektion Dekubitalulcera Grad 1 und 2-Folgedaten
P55 

T. Laurentius, M. Lüken, C. Bollheimer, S. Leonhardt, D. Blase; Aachen

 
Delir in der operativen Medizin: ein prospektiver Ansatz zur Früherkennung
P56 

H. Möllmann, H. Frohnhofen; Düsseldorf

 
JOIN4JOY – eine europäische Studie zur Freude an körperlicher Aktivität zur Bekämpfung von Bewegungsmangel und Inaktivität bei älteren Erwachsenen aus einer sozial integrativen Perspektive
P57 

D. Sanchez Marques, N. Wolf Belala, M. Denkinger, A. Fuente-Vidal, J. Jerez-Roig, G. Lefebvre, S. Blancafort Alias, M. Giné-Garriga, B. Roman, J. L. Socorro Cumplido, A. Intxaurrondo, O. Sansano Nadal, D. Forgione, K. Lekova, P. Caserotti, M. Skjødt, L. Coll-Planas, D. Dallmeier; Ulm, Barcelona/E, Strasbourg/F, Alessandria/I, Odense/DK

 
Risikofaktoren für Mortalität bei geriatrischen Patient:innen mit SARS-CoV-2-Infektion - Daten aus der 2. Coronawelle 2020/2021
P58 

S. Dörr, R. Lobmann; Stuttgart

 
Interaktive Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen: Evaluation eines Pilotprojekts
P59 

A. Schall, V. A. Tesky, J. Pantel; Frankfurt a. M.

 
Delirmanagement und Delirinzidenz bei geriatrischen Patient*innen im Akutkrankenhaus – Dosis-Effekt-Assoziationen in der ReduRisk-Studie
P60 

G. Engelhardt, L. Hüper, F. Kentischer, A. Ritzi, R. von der Warth, B. A. Brühmann, E. Farin-Glattacker, S. Voigt-Radloff; Freiburg

dieser Beitrag wurde zurückgezogen

 
Der Timed Up and Go als adäquates Assessment zur Beurteilung der posturalen Steuerung
P61 

C. Beckmann; Salzburg/A

 
Geriatrisches Assessment neu gedacht: das Akti-GATT System
P62 

S. Reinecke, K. Reinecke; Hamm

 

dieser Beitrag wurde zurückgezogen

Zurück