Donnerstag, 14.09.2023

10:10 - 10:55

Hörsaal 12

One Slide One Minute - Session I

Da in diesem Jahr keine moderierten Poster Führungen stattfinden, wird eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie zu präsentieren. In der direkt im Anschluss stattfindenden Postersession in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

Moderation: H. J. Heppner, Schwelm; S. Hahn, Passau

 
Entwicklung des ersten deutschen digitalen Sturzpräventionsprogramms - erste Benutzererfahrungen mit der Trainingsapp „KOKU“
P01 

M.-E. Stefanakis, K. Gordt-Oesterwind, J. M. Bauer, M. J. Böttinger, E. Litz, C.-P. Jansen, S. Steib, C. Becker; Heidelberg, Stuttgart

 
Usability and User Experience of the “Up and Go Mobility Test” App
P02 

M. Adam, C. Becker, M. J. Böttinger, J. M. Bauer, N. Stutzig; Stuttgart, Heidelberg

 
ComOn: Machbarkeitsanalyse eines multimodalen Studienprotokolls auf einer akut-neurogeriatrischen Station im sechsjährigen Verlauf
P03 

L. Michels, C. Ehlers, J. Welzel, C. Hansen, W. Maetzler, J. Geritz; Kiel

 
Unbeabsichtige Non-Adhärenz und Arzneimitteltherapiesicherheit
P04 

A. Lügering, R. Langner, S. Wilm, T. Döppner, D. M. Hermann, H. Frohnhofen, J. Gronewold; Düsseldorf, Giessen

 
Wie fehlende Antworten Studien-Ergebnisse verzerren: Vergleiche von Teilnehmenden, Dropouts und Verstorbenen in der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS) über 12 Jahre
P05 

U. Dapp, S. Golgert, D. Vinyard, U. Thiem, W. von Renteln-Kruse, C. E. Minder; Hamburg, Biel/CH

 
Harnwegsinfektionen in der stationären Geriatrie Erregerspektum, Keimzahl Multiresitenz in Abhängigkeit vom Erreger und Kontinenz - Zustand
P06 

N. Bauer, A.-S. Endres; Berlin

 
Brauchen wir im Sommer in Norddeutschland eine Vitamin-D-Substitution?
P07 

S. Falk, J. Krüger, S. Böhme, M. Richter, T. Mittlmeier; Rostock

 
Delir beim geriatrischen Patienten-eine detaillierte Beobachtung einzelner, kognitiver Ausfälle im Verlauf eines Delirs
P08 

A. Rosada, S. Wilke, E. Steiger, U. Müller-Werdan; Berlin

 
Assoziation zwischen vorstationärem Wohnumfeld und der Mahlzeitenauswahl von geriatrischen Patient:innen im akut-stationären Behandlungssetting
P09 

K. Sattler, H. Michels, T. A. Stegner, J. Welzel, J. Geritz, W. Maetzler, P. Bergmann; Kiel

 
Arzneimitteltherapiesicherheit in der Gerontopsychiatrie
P10 

M. Schulze Westhoff, S. Schröder, J. Heck, T. Krüger, S. Bleich, A. Groh; Hannover

 
Establishing the VACCELERATE Site Network: Capacity Mapping of Clinical Trial Sites
P11 

J. Salmanton-García, P. Wipfler, G. Vella, S. H. I. Hofstraat, P. Bruijning-Verhagen, O. Cornely; Köln, Utrecht/NL

 
Research nurses in Europe: education paths and key tasks, results from VACCELERATE
P12 

J. Salmanton-García, F. A. Stewart, P. Wipfler, S. H. I. Hofstraat, P. Bruijning-Verhagen, O. Cornely; Köln, Utrecht/NL

 
Vereinfachtes emotionales Assessment zur Detektion von Depression im Alter: Vergleich des Zwei-Fragen-Tests mit der Geriatrischen Depressionsskala GDS-15
P13 

E. Bauer, S. Schütze, R. Püllen, J. Trabert; Frankfurt a. M.

 
Alpha-Diversität der Stuhl-Mikrobiota bei geriatrischen Parkinson-Patient*innen versus geriatrischen nicht-neurodegenerativ erkrankten Patient*innen
P14 

L. Lützelschwab, J. Geritz, J. Welzel, C. Bang, S. Heinzel, A. M. Birkenbach, K. Niemann, P. Bergmann, W. Maetzler; Kiel

 
Community Care durch pflegende Angehörige in Kirchengemeinden
P15 

S. I. Schreiner, R. Kunz; Zürich/CH

 
Die Bedeutung digitaler Teilhabe von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen
P16 

M.-C. Schoeffel; Berlin

 
Virtueller Coach zur Unterstützung von Pflegeberater:innen bei der Beratung von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz
P17 

M. Kohl, P. Murko, C. Kunze; Furtwangen

 
Multimorbidität als Prädiktor für eine stationäre Aufnahme in der klinischen Notfall- und Akutmedizin
P18 

E. Grüneberg, R. Fliedner, T. Beißbarth, C. von Arnim, S. Blaschke-Steinbrecher; Göttingen

 
Iron deficiency is an independent predictor of frailty in patients with heart failure
P19 

M. Valentova, T. Garfias-Veitl, R. Sato, A. Sandek, W. Döhner, S. D. Anker, C. von Arnim, S. von Haehling; Göttingen, Berlin

 
Prevalence of malnutrition and sarcopenia in a geriatric day clinic: a prospective observational study
P20 

R. Speer, M. Gosch, K. Singler; Nürnberg

 
Empfehlungen für ein verbessertes Delir- und Demenz-Screening sowie Delir-Management im Krankenhaus im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie
P21 

K. Geschke, S. Kreisel, T. Zieschang, C. von Arnim, C. Bollheimer, P. Schicktanz, W. Hewer; Mainz, Bielefeld, Oldenburg, Göttingen, Aachen, Berlin, Göppingen

 
Ergebnisse der cluster-randomisierten kontrollierten DemWG-Studie: Reduktion von Agitation und Aggression durch eine komplexe psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz und Mild Cognitive Impairment (MCI) in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
P22 

A. Kratzer, M. Förstel, A. Keck, J. Altona, S. Stiefler, A. Schmidt, E. Gräßel, C. Donath, K. Wolf-Ostermann; Erlangen, Bremen

 
Frührehabilitation gealterter Patientinnen und Patienten mit implantiertem Ventricular-Assist-Device (VAD)
P23 

B. B. Wolf, A. Goethel-Ezzeiani, P. Bergmann; Kiel

 
Studie ,,Entwicklung und Evaluation eines Dysphagiescreenings für die Geriatrie‘‘
P24 

T. Touché; Ratzeburg

 
Identifizierung organisationaler Einflussfaktoren für das gerontopsychiatrische Pflegemanagement der Zukunft
P25 

C. Zippel, L. Bamberg, L. Lungu, D. Seidler, J. Zimmer, B. Anderl-Doliwa, M. Steffens, C. Schmitt, F. Müller; Mainz, Alzey

 
Sprunggelenksfrakturen und Osteoporose Sollten wir auch sie als osteoporoseassoziierte Fraktur ansehen?
P26 

S. Falk, M. Richter, S. Böhme, J. Krüger, T. Mittlmeier; Rostock

 
Wie gut reproduziert ChatGPT geriatrisches Standardwissen? - 22 Fragen an drei Versionen von ChatGPT
P27 

C. Bobrowski; Crivitz

 
Der Vergleich des Prädiktiven Wertes der Clinical Frailty Scale und des Parker Mobility Score auf das Outcome der PatientInnen
P28 

M. Barthuber, J.-N. Krohn, B. Habboub, M. Gosch; Witten, Nürnberg

 
Prädiktoren und Outcomevariablen für eine gelungene Kontinuität der Versorgung älterer akutstationärer Patient:innen: Ein Scoping Review der SURGE-Ahead Studie
P29 

C. Leinert, M. Fotteler, L. Beissel, T. Kocar, D. Dallmeier, M. Denkinger; Ulm

 
Proteinaufnahme geriatrischer Patient:innen im stationären Umfeld und ihre Assoziation zu Tageszeit und angebotener Proteinmenge
P30 

H. Michels, K. Sattler, T. A. Stegner, J. Welzel, J. Geritz, W. Maetzler, P. Bergmann; Kiel

 
Osteoporosediagnostik bei Männern - Wo stehen wir aktuell?
P31 

S. Falk, J. Krüger, J. Töbelmann, S. Böhme, M. Richter, T. Mittlmeier; Rostock

 
Assessment of fine motor skills. Comparison 20-cents-test versus 20-ball-test
P32 

U. Kuipers; Bad Oldesloe

 
Prehabilitation in geriatric patients prior to elective cardiac interventions (PRECOVERY): study protocol for a multicenter randomized controlled trial
P33 

S. Heinemann, C. Steinmetz, T. Asendorf, G. P. Hasenfuß, C. Herrmann-Lingen, S. Krieger, I. Kutschka, C. Müller, M. Sadlonova, C. von Arnim; Göttingen

Zurück