Freitag, 15.09.2023

08:00 - 09:30

Hörsaal 2

S200

Mobilität als innovativer BioMarker und vielschichtiges Interventionsziel in der Geriatrie

Moderation: K. Hauer, Heidelberg; J. M. Bauer, Heidelberg

08:00
Sensor-basierte Evaluation von Mobilität von Hüftfrakturpatienten: aus der Klinik in den Alltag
S200-1 

C.-P. Jansen, R. Peter, M. Engdal, J. L. Helbostad, B. Vereijken, K. Pfeiffer, C. Becker, J. Klenk; Stuttgart, Ulm, Trondheim/N, Heidelberg

08:15
Charakterisierung und Prädiktoren der Akzelerometer- und GPS-sensorgestützt erfassten inner- und außerhäuslichen körperlichen Aktivität von älteren Personen mit beginnenden kognitiven Einschränkungen nach der geriatrischen Rehabilitation
S200-2 

P. Ullrich, R. Beurskens, M. Bongartz, T. Eckert, C. Werner, J. M. Bauer, K. Hauer; Heidelberg, Bielefeld

08:30
Effekte der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung auf die Mobilität und damit verbundene Faktoren: Ergebnisse der PAGER-Studie
S200-3 

C. Werner, P. Heldmann, J. M. Bauer, K. Hauer; Heidelberg

08:45
Effekte und Nachhaltigkeit von kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und der Kombination von KVT mit körperlichem Training (KT) auf die Sturzangst älterer Personen: Ein Systematisches Cochrane Review
S200-4 

K. Hauer, E. Lenouvel, P. Ullrich, W. Siemens, D. Dallmeier, M. Denkinger, G. Kienle, R. Zijlstra, S. Klöppel; Heidelberg, Bern/CH, Freiburg, Ulm, Maastricht/NL

09:00
Effektivität von Interventionen in der Primärprävention von Frailty (PRAE-Frail): Systematisches Review und Netzwerk-Metaanalyse
S200-5 

A. Eidam, J. Durga, S. Zimmermann, J. A. Vey, K. Rapp, M. Schwenk, M. Cesari, J. M. Bauer, P. Benzinger; Heidelberg, Stuttgart, Konstanz, Mailand/I

Zurück